<10km, 100 Blumenberge, 1500m-2000m, 2021, 3-5h, Iwate, Japan 100, Tohoku 100

Hayachine-san / 早池峰山

Nachdem ich im Herbst 2020 sowohl den Iwate-san als auch den Hachimantai besuchte, wollte ich eigentlich auch den dritten 100 Meizan in der Gegend, den Hayachine-san 早池峰山, mitnehmen, mir lief aber leider die Zeit davon. Grund genug dies gut einem Jahr spaeter nachzuholen. An einem Sonntag nach einem Taifun, an dem ein perfektes Herbstwetter vorausgesagt wurde, stieg ich in den erstn Shinkansen in Richtung Morioka. Dort angekommen schnell zum Autoverleih und direkt in die oestliche Bergregion gefahren. Durch die vielen Serpentinenstrassen und nur rudimentaer ausgebauten Bergstrassen muss man von Morioka zum Hayachine mindestend 1.5h Autofahrt einrechnen (das Navi zeigt sogar bis zu 2h an). Will man den Wagen am gleichen Tag wieder zurueck geben dann hat man somit zwischen 5-6h in den Bergen. Fuer den Hayachine-san reicht dies.

Der eigentliche Trailhead faengt an der Odagoshi 小田越 Station an. Dort gibt es eine Huette 小田越山荘 sowie eine Bushaltestelle, jedoch keinen Parkplatz. Reist man mit dem Auto an, dann kann man nur ein wenig weiter unten am Kawaranobo 川原の坊 Camping Ground parken. Wie ueberall in Japan ist dieser Parkplatz jedoch frueh morgens schon sehr dicht. Da ich erst mit dem Shinkansen aus Tokyo ankam, war schon alles voll 満車 als ich dort aufschlug. Ein lokaler Mitarbeiter des dort ebenso ansaessigen Hayachine Besucherzentrums 早池峰総合休憩所 hat mir zum Glueck erlaubt am Strassenrand zu parken. Zu beachten ist, dass es in Kawaranobo sowie in Odagoshi die einzigen richtigen Toiletten gibt. Begibt man sich auf den Weg zum Hayachine-san, dann wird eindruecklich darauf hingewiesen, dass es nicht erlaubt sei, das kleine oder grosse Geschaeft auf dem Berg zu machen. Zu diesem Zweck werden unten sogenannte “portable Toiletten” verkauft, Plastebeutel, in denen man seine Exkremente sammeln soll und dann unten am Ausgang des Trailhead on grosse Tonnen werfen kann. Auf dem Weg gibt es dann einige Toiletten Booths, wo man abgeschirmt von anderen Wanderern sich mit dem Beutel bemuehen kann. Ich verstehe zwar wieso dies geamcht wird, aber es ist natuerlich trotzdem ulkig. Ich entschied mich letztendlich auf Risiko einfach hochzugehen. An diesem sonnigen Tag war es zum Glueck relativ warm und ich habe mehr ausgeschwitzt als was ich an Wasser zu mir nahm, so dass ich in den gut 4h nicht auf Toilette musste.

Zurueck zum Kawaharanobo Camping Ground. Dort parkt man also und muss das Stueck Strasse nach Odagoshi zunaechst laufen, was zwischen 30-40 Minuten dauert. In Odagoshi angekommen geht es dann auch schon in ein Waldstueck was zunaechst mit Holzbrettern am Boden versehen ist, bis es dann ein wenig steiler wird. Nach 20-30 Minuten durchbricht man die Baumgrenze und man had eine tolle Sicht auf den Yakushi-dake 薬師岳, welcher sich gegenueber des Hayachine-san befindet und welcher auch ueber Odagoshi erreichbar ist. Das naechste Stueck ist dann relativ felsig aber nicht allzu schwer. Als ich dort lang ging wehte relativ starker Wind, so dass ich trotz den ueber 25 Grad dann doch zum Pullover griff. Weiter nach oben verdichten sich die Felsen und irgendwann kommt man an ein Stueck, wo man Eisenleitern hochklettern muss. Das ist nicht so schlimm wie es sich anhoert, kann aber fuer nicht Schwindelfreie vielleicht ein wenig Probleme bereiten. Da ich mich selbst auch zu der Gruppe zaehle, habe ich einfach nicht nach unten geschaut, und das Stueck so ueberwinden. Rueckzu ist es dann nochmal in die andere Richtung, was ein wenig mehr mulmig macht, aber auch OK ist. Allerdings kann ich mir vorstellen dass die Klettereinlagen bei schlechtem Wetter schon ein wenig waghalsiger anmuten, und wuerde daher empfehlen den Hayachine-san nur bei gutem Wetter zu besteigen. Danach kommt man relativ schnell auf den Berggrat und dann noch 10 Minuten auf Holzplanken-Boden und man ist schon oben. Der Gipfel ist sehr weit, und es sind auch immer gut viele Leute dort. Die Markierung ist vor einem Schrein, und daneben stehen viele andere Markierungen, wie Eisenschwerter etc. Wenn an Richtung Westen schaut kann man an klaren Tagen den Iwate-san relativ gut sehen.

Den gleichen Weg wieder zurueck gehend, brauch man zwischen 4-5h fuer den Hayachine-san. Der Aufstieg von Odagoshi ist dabei nicht die einzige Moeglichkeit. Es gibt noch eine laengere, wenig populaererer Route von Norden (Odagshi ist im Sueden) und dann noch eine sehr steile Route die direkt am Kawaharanobo Parkplatz beginnt, die aber aufgrund von Beschaedigungen durch Wetter aktuell nciht passierbar ist (Stand: 2021).

Name:Hayachine-san 早池峰山
Hoehe: 1917m
Dauer: 4-5h
Laenge: ~9km
Anfahrt: Mit dem Auto bis zum Kawahara-no-bo Parkplatz 河原の坊駐車場 und von dort bis zu Odagoshi Trailhead 小田越登山口 laufen
GPX:GPX Track

10-15km, 1500m-2000m, 2021, 3-5h, Aomori, Japan 100, Tohoku 100, Vulkane

Hakkoda-san / 八甲田山

GPX:GPX Track
<10km, 1-3h, 1500m-2000m, 2021, Aomori, Japan 100, Local Fuji, Tohoku 100

Iwaki-san / 岩木山

Der Iwaki-san ist ein imposanter Vulkan in Aomori Praefektur, dem noerdlichstem Verwaltungsgebiet auf der Insel Honshu. Der Vulkan ist freistehend und bei gutem Wetter in allen umliegeneden Staedten wie z.B. Hirosaki 弘前市 oder Aomori 青森市 zu sehen. Kein Wunder also dass der Vulkan tief in der Kultur und Gesellschaft Aomori’s verankert ist und auch in der Liste der 100 beruehmten japanischen Berge gelistet ist. Der Namensursprung ist nicht eindeutig geklaert, man vermutet entweder dass es ein Ainu Ursprung haben kann, oder aber auch dass es von Steinschloss (石の城) kommt, was dann zu 岩城 (gelesen Iwaki) wurde und dann vereinfacht zu 岩木 (gelesen Iwaki). Auf der Tsugaru Ebene gelegen und von der Form an Fuji-san erinnernd, nennt man den Iwaki-san lokal auch Tsugaru-Fuji 津軽富士.

Auf den Vulkan gibt es mehrere Routen, doch die bequemste ist, die Tsugaru Skyline mit dem Auto hochzufahren, denn dort gibt es ein Parkplatz auf der 8ten Station. Allerdings kostet die Nutzung der Skyline 1830 Yen (Stand: 2021) und es ist eine relativ lange Serpentinenstrasse mit 69 Nadelohrkurven. Wer damit kein Problem hat kann von der 8ten Station dann entweder mit dem Lift weiter, oder von dort anfangen mit dem Wandern. Ich persoenlich wuerde den Lift skippen, da man maximal 40 Minuten dadurch Zeit spart und man von der obersten Lift Station trotzdem noch 30 Minuten zum Gipfel braucht. Von der 8ten Station sind es soweie nur 1-1.5h bis nach oben. An der 8ten Station gestarted geht es ca 3-40 Minuten durch ein dichtes Waldstueck bis man durch an die Baumgrenze stoesst, ab wann es dann nur noch vulkanisches Gestein. Auf dem Weg nach oben trifft man einige interessante Steinformationen und eine Huette, wo andere Wnaderwege zusammen laufen.

Oben angekommen findet man die Gipfelmarkierung in Form einer Steinpyramide, sowie eine unbemannte Huette und einen Shinto-Schrein. Bei guter Witterung hat man von oben ein 360 Grad Sicht auf die Tsugaru Ebene. Als ich dort ankam hat es leider schon ziemlich angefangen zu regnen und die Sicht blieb mir verwehrt, obwohl es kurz vorher im Tal noch sonnig war. Eine weitere Erinnerung daran, dass das Wetter in den Bergen unberechenbar ist und man immer die Regensachen dabei haben sollte, wie ich auch and diesem Tag (zum Glueck).

NameIwaki-san 岩木山
Hoehe1625m
Fuji NameTsugaru Fuji 津軽富士, Oku Fuji 奥富士
DauerVon der 8ten Station: 2-3h
Entfernung__4km
AnfahrtUeber die Tsugaru Skyline mit dem Auto (Zugang kostet 1860 Yen), dann entweder zu Fuss besteigen (1.5h bis zum Gipfel) oder weiter mit dem Lift und dann nur noch ca. 0.5h bis zum Gipfel.
GPXGPX Track
<10km, 1-3h, 1500m-2000m, 2021, Fukushima

Higashi Azuma-yama / 東吾妻山

Neben dem Bandai-san und dem Adatara-yama ist der Azuma-yama der dritte 100 Meizan in der Region um den Inawashiro See. Wie viele andere Berge in Japan, steht der Name Azuma-yama dabei nicht fuer eine Bergspitze, sondern fuer ein größeres Gebirge mit mehreren Spitzen. Die höchste Spitze auf dem Azuma-yama ist der Nishi-Azuma-yama und auch der Punkt, der im allgemeinen den Meizan markiert. Ein paar Spitzen weiter östlich gibt es den Higashi-Azuma-yama, welcher ebenfalls ein Abstecher wert ist.

Wenn man den Azuma-Konfuji oder den Issaikyo-yama besteigen will, dann kann man dies relativ einfach auch mit dem Higashi-Azuma-yama verbinden. Vom Kodaira

10-15km, 100 Blumenberge, 1500m-2000m, 2021, 3-5h, Fukushima, Japan 100, Tohoku 100, Vulkane

Adatara-yama / 安達太良山

Im Winter ein beliebtes Skigebiet, in allen anderen Jahreszeiten ein Mekka fuer Meizanologen (das Wort gibt es nicht wirklich). Der Adatara-yama ist eine weitere Bergperle mitten in Honshu. Wenn man in der Gegend um Fukushima/Koriyama/Inawashiro/Aizu ist, wuerde ich definitiv ueber einen Abstecher nachdenken. Der Adatara-yama ist ein aktiver Schichtvulkan, it eindrucksvollem grossem Krater.

Es gibt mehrere Routen nach oben. Wir entschieden uns die Route vom Numajiri-tozanguchi 沼尻登山口 zu nehmen. Numajiri ist ein beliebtes Skigebiet und der Wanderweg beginnt ein bisschen weiter ueber der Skipiste. Fuer die Anreise braucht man ein Auto. Man faehrt zunaechst an das Skigebiet, folgt dann einer nicht gut ausgebauten Strasse entlang des Skiliftes und faehrt quasi die ganze Piste nach oben. Am Ende des Liftes (und Ende der Skipiste) geht es noch eine kurze Strecke weiter ueber die holprige Strasse bis man schliesslich den Parkplatz am Eingang erreicht. Von dort aus ist es ein ca. 5h loop Hike hoch zum Adatara-yama Hauptgipfel, ueber den Tetsuzan (dem hoechsten Punkt des Gebirges), vorbei an der Emergency Hut und schliesslich vorbei an einem Schwefelback wieder zurueck zum Parkplatz.

Auf dem Weg Zurueck zum Numajiri Trailhead 沼尻登山口 kommt man an einem Gedenkstein vorbei aus dem 2 Propeller ragen. Der sogenannte Shakunage Turm 石楠花の塔 soll an den Hubschrauberabsturz an der Stelle der japanischen Selbstverteidigungsstreitkraefte aus dem Jahr Showa 33 (1958) erinnern.

Alles in allem ein mittlerer Hike. Besteigt man zunaechst noch durch dichte Waelder, erreicht man nach 1-1.5h den Vulkankrater, an dem sich die Landschaft stark veraendert und man durch die fuer Vulkane typische marsaehnliche Landschaft wandert. An guten Tagen hat man eine wunderbare Aussicht in das Tal sowie in den Adatara-yama Krater.

<10km, 1500m-2000m, 2021, 3-5h, Fukushima, Japan 100, Local Fuji, Tohoku 100, Vulkane

Bandai-san / 磐梯山

Der Bandai-san 磐梯山 ist ein prominenter Schichtvulkan im Norden des Inawashiro Sees 猪苗代湖 in der Praefektur Fukushima. Der Vulkan ist im Jahr 1888 relativ stark ausgebrochen, was die Form des Berges sehr stark veraendert hat und den heutigen Teil Ura-Bandai 裏磐梯 geformt hat. Davor hatte der Bandai-san eine aehnlich zylindrische Form wie der Fuji, woher er auch den Beinamen Aizu-Fuji 会津富士 bekam. Aizu-Wakamatsu 会津若松, oder manchmal auch nur Aizu 会津 genannt ist eine alte traditionelle Stadt westlich des Inawashiro Sees. Wer mehr ueber den Berg und die Eruption Ende des 19ten Jahrhunderts erfahren moechte, dem sei ein Besuch im lokalen Bandai Vulkan Museum angeraten. Das japanische Wetteramt hat auch sehr interessante Informationen zum Bandai-san auf ihrer Website (auf Englisch)

Es gibt mehrere Routen auf den Berg. Die einfachste und wohl beliebteste Route startet am Happodai 八方台登山口, welches sich direkt mittig der sogenannten Gold-Line ゴールドライン befindet, eine Bergstrasse die von Sueden nach Ura-Bandai fuehrt. Beim Happodai Eingang befindet sich ein relativ grosser Parkplatz, es sei aber trotzdem jedem geraten, so frueh wie moeglich zu kommen. Da der Bandai-san auch unter den 100 beruehmten Bergen Japans zaehlt, ist er extrem beliebt als Wanderziel.

Der Hike an sich ist nicht allzu schwer und den Gipfel erreicht man in ca. 2 Stunden. Auf dem Weg passiert man eine alte verlassene Huette in der Naehe einer heissen Schwefelquelle 温泉, das Naka-no-yu 中の湯. Ca. 20 Minutem vor em Gipfel erreicht man ein Plateau von dem es eine Gute Aussucht auf das Umland gibt. Von dort aus sind es dann nur noch ca. 20. Minuten bis zum Gipfel. Der Gipfel an sich bietet ebenso eine freie Sicht auf das Umland.

<10km, 1-3h, 1500m-2000m, 2021, Gunma, Japan 200, Kanto 100, Local Fuji

Asamakakushi-yama / 浅間隠山

Der Asamakakushi-yama 浅間隠山 ist ein relativ einfach zu besteigender Berg mit Rundumblick auf den Asama-yama 浅間山 sowie das Umland. Der Wanderweg beginnt an einem Parkplatz an einer Bergstrasse (浅間隠山登山口駐車場) und der Anstieg dauert nur eine gute Stunde fuer geuebte Wanderer. Anfaenglich ist der Anstieg sehr leicht, nur die letzten 200-300 Hoehenunterschied wird es relativ steil. Sobald man am Bergkamm angekommen ist sind es nur noch 10 Minuten bis zum eigentlichen Gipfel, von welchem man eine formidable Aussicht auf das Umland hat.

Der Name des Berges ruehrt daher, dass er den Asama-yama 浅間山 (uebrigens der aktivste Vulkan auf der Hauptinsel Honsho) verdeckt (bzw. versteckt) wenn man aus den Ortschaften Higahishi-azuma 東吾妻 und Nakanojo-cho 中之条町 schaut (Kakushi 隠し = verstecken). Wegen seiner Form, traegt der Berg ebenso den Namen Kawaura-Fuji 川浦富士 sowie wegen der Doppelspitze auch den Namen Yahazu-yama 矢筈山.

Name:Asamakakushi-yama 浅間隠山
Alternative Namen:Kawaura-Fuji 川浦富士, Yahazu-yama 矢筈山
Hoehe: 1756.7m
Laenge: ~5.5km
Anfahrt:Auto bis nach Asamakakushi-yama Tozan-guchi Chushajo 浅間隠山登山口駐車場
Dauer:2-3h
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Naechstes Onsen:Asamakakushi-onsen-kyo 浅間隠温泉郷
GPX:GPX Track
1500m-2000m, 2021, Yamanashi

Hamaiba-maru / ハマイバ丸

Der Hamaiba-maru ハマイバ丸 ist, zusammen mit dem Okurataka-maru 大蔵高丸, einer der 12 bekannten Sichten auf den Fuji. Beide Spitzen liegen nur knapp 30 Wanderminuten voneinander entfernt, so dass man sie in der Regel zusammen besucht. Die Spitze des Hamaiba-maru ist, anders als der Okurataka-maru, nicht frei und durchaus mit Baeumen bewachsen. Jedoch ist die Fuji-Seite frei genug, um den Berg zu sehen. Ausserdem bluehen dort in der Naehe schone rote Azaleen.

Interessant ist weiterhin die Schreibweise des Berges. Waehrend er ueberall nur mit der Katakana Version ハマイバ丸 auftaucht, steht auf dem Gipfel auch ein Pfahl mit der Kanji Version: 破魔射場丸. Die Bedeutung des Bergnamens kommt anscheinend von dem Ort, an dem frueher Bewohner der Stadt Maki 真木 Hamaya 破魔矢(dekorative Pfeile) zeremoniell zum Neujahr aufgestellt wurden (射礼).

1500m-2000m, 2021, Yamanashi, Yamanashi 100

Okurataka-maru / 大蔵高丸

Der Okurataka-maru 大蔵高丸 ist ein Berg in Yamanashi 山梨県, der von der Chuo-line 中央線 sehr einfach zu erreichen ist. Man muss zunaechst nach Kai-Yamato 甲斐大和駅 fahren und von dort einen Eiwa Kotsu Bus 英和交通バス nehmen nach Tenmoku-Onsen 天目温泉 und von dort aus der Strasse rechts folgen bis man zum Yunozawa-toge gelangt, wovon es dann nur noch ein Spaziergang ist bis zum Okuratakamaru. Zu den Bussen sei gesagt, dass diese von Kai-Yamato zunaechst die Wanderer zu den hoeheren Stationen zum Daibosatsu befoerdern. Das heisst, dass wenn man den Busfahrern sagt, man moechte “nur” bis Tenmoku-Onsen, wird man gebeten erstmal zu warten, bis alle anderen eingestiegen sind um zu schauen ob dann noch Platz ist. Im Zeifelsfall muss man dann eventuell auf den naechsten Bus warten. Wie immer in Japan wird empfohlen sehr frueh an der Bahnstation zu sein, da der Daibosatsu ein enorm beliebter Berg ist und die Busse sehr schnell voll sind. Alternativ kann man mit dem Auto auch direkt bis hoch zum Yunozawa-toge fahren.

Entscheided man sich vom Onsen bis zum Yunozawa-toge zu laufen, dann laeuft man eine ganze weile (ca. 1.5h) an einer Strasse entlang die irgendwann zu dem eigentlichen Wanderweg fuehrt. Auf dem Weg dahin passiert man eine verlassenen Huette inklusive kaputtem und verrostetem Auto. Vom Yunozawa-toge dann geht es mehr oder weniger geradeaus fuer 30-40 Minuten bis man auch schon auf der Spitze des Okuratakamaru steht. Die Spitze bietet eine sehr freie Sicht und bei gutem Wetter hat man eine der wohl besten SIchten auf den Fuji-san in der Region, welche gleichzeitig auch eine der 12 beruehmten Fuji-sichten der Stadt Otsuki ist. (Am Tag als wir dort waren war leider keine Sicht wegen der anhaltenden Regenzeit.) Von der Spitze kann man dann einfach weiter zum Hamaiba-maru ハマイバ丸 wandern, der auch nur ca 30 Minuten weiter liegt.

Hoehe: 1781m
Anfahrt: Auto: entweder von O-toge (大峠) [wenig Parkplaetze] oder vom Yunozawa-toge Parkplatz (湯ノ沢峠駐車場)
Bahn: von Kai-Yamato Station 甲斐大和駅 mit Eiwa Kotsu Bus 英和交通バス nach Tenmoku Onsen 天目温泉 und von dort die Strasse in Fahrrichtung weiterlaufen und nach 5 Minuten die Strasse nach Rechts nehmen und den Berg bis zum Yunozawa-Toge 湯の沢峠 hochlaufen, dann am Toge rechts abbiegen.
1500m-2000m, 2021, Yamanashi

Kuro-dake / 黒岳

Der Kuro-dake 黒岳 liegt zwischen Koganezawa-yama 小金沢山 sowie dem Okuratakamaru 大蔵高丸, welches beides zu den beruehmten 12 Fuji Aussichten der Stadt Otsuki gehoeren. Den Namen Kuro-dake tragen dabei mehrere Berge in Japan, unter anderem ein sher bekannter Berg in der Fuji Go-ko Region.

Wenn man mit dem Auto anreist, ist der einfachste Weg bis zum Yunozawa-toge hochzufahren und von dort aus ca. 1h auf den Berg zu wandern. Der Weg fuehrt zudem am Shirayanomaru 白谷ノ丸 vorbei, welcher auf einer sehr schoenen Hocheben liegt. Bei gutem Wetter kann man von beiden Bergen wohl die Aussicht auf den Fuji geniessen. Als ich dort oben war gab es leider wegen der anhaltenden Regenzeit im Juni diese Aussicht nicht. Auf der gleichen besagten kleinen Hochebene befindet aic auch der Shirayakomaru 白谷小丸. Beide Shiraya-Berge gehoeren nicht zu den lokalen Meizan, weshalb ich sie hier zusammen mit dem Kuro-dake auffuehre, beide sind jedoch absolut einen Abstecher wert.

HoeheKuro-dake: 1987.5m, Shirayamaru: 1920m, Shirayakomaru: 1895m
Anfahrt_Auto: entweder von O-toge (大峠) [wenig Parkplaetze] oder vom Yunozawa-toge Parkplatz (湯ノ沢峠駐車場)
Bahn: von Kai-Yamato Station 甲斐大和駅 mit Eiwa Kotsu Bus 英和交通バス nach Tenmoku Onsen 天目温泉 und von dort die Strasse in Fahrrichtung weiterlaufen und nach 5 Minuten die Strasse nach Rechts nehmen und den Berg bis zum Yunozawa-Toge 湯の沢峠 hochlaufen, dann am Toge links abbiegen [Achtung: sehr langer Weg, ca 2h bis zum Toge, dann nochmal 1h bis zum Kuro-dake].
1500m-2000m, 2021, Yamanashi

Ushiokuno-gangaharasuriyama / 牛奥ノ雁ヶ腹摺山

Ein Berg, dessen Namen nicht haette laenger sein koennen: Ushiokuno-gangaharasuriyama 牛奥ノ雁ヶ腹摺山. Mit ganzen 14 Silben ist es wohl damit auch der Berg mit dem laengsten Namen in Japan. Ueber die Bedeutung des Rinds 牛 bin ich mir nicht sicher, aber der Berg teilt den letzten Teil des Namens mit zwei anderen Bergen in der Naehe (der Gangaharasuriyama 雁ヶ腹摺山, sowie den Sasago-gangaharasuriyama 笹子雁ヶ腹摺山. Der Berg gehoert weiterhin zu den 12 bekannten Fuji-Sichten der Stadt Otsuki.

Da die Spitze des Berges nur ca. 30 Minuten ueber den Bergkamm vom grossen Nachbarn, den Koganezawa-yama 小金沢山, entfernt ist, ist es ratsam diese zwei Berge in einer Tour einzuplanen. Fuer allgemeine Infos zum erklimmen des Koganezawa-yama, folge diesem Link.