<10km, 2000m-2500m, 2022, 3-5h, Gunma, Kanto 100, Nagano

Yunomaru-yama / 湯ノ丸山

Ich muss sagen ueber die Jahre habe ich ein Soft Spot fuer die Gegend um Karuizawa 軽井沢 entwickelt. Nicht nur weil dort mit dem Asama-yama 浅間山 einer der faszinierendsten Vulkane auf Honshu 本州 liegt, oder weil man mit dem Shinkansen sehr bequem in die Gegend fahren kann, sondern auch weil es unglaublich viele schoene und abwechslungsreiche Wanderrouten gibt. Nachdem ich bereits am Vortag innerhalb eines Golden Week Feiertages in der Naehe, war, an dem Tag aber nach Osten gereist bin und durch das hoffnungslos mit Autos verstopfte Karuizawa musste, ich fuer den Folgetag jedoch noch ein gueltigen Tokyo Wide Pass (All-You-Can-RIde Shinkansen Ticket in der Kanto Region) hatte, habe ich mich entschieden noch einen HIke am letzten Tag dieser 3 Golden Week Feiertage in der Gegend zu machen. Diesmal bin ich mit dem Shinkansen nach Sakudaira 佐久平, und von dort mit dem Mietwagen auf das Yunomaru Hochgebirge weiter im Westen, welches bereits auf ca. 1700m liegt.

Im Winter ist dies ein Skigebiet, weshalb es neben dem Parkplatz auch ein Skilift gibt. Im SOmmer ist der Parkplatz der Startpunkt fuer viele Besucher den Yunomaru-yama 湯ノ丸山 sowie den Eboshidake 烏帽子岳 zu besteigen. Der Yunomaru-yama gehoert zu den 100 beruehmten Kanto Bergen und daher vermutete ich zunaechst dass es relativ voll wird am Parkplatz. Jedoch war dort, trotz Golden Week Holiday, noch relativ viel Platz. Ich nehme mal an, da dies keiner der 100 beruehmten Berge ist, wird er nicht allzuviele Besucher anziehen. Allerdings ist der Berg definitiv einen Besuch wert.

Zunaechst geht es vom Parkplatz entlang des Skiliftes die erste Etappe relativ Steil nach oben bis man zum Ende des Skiliftes kommt. Von dort aus geht es geradeaus ueber eine laengere relativ Ebene Strecke auf der man bereits den Gipfel des Yunomaru-yama sehen kann. Nachfolgendend noch eine laengere Steigung und schon ist man oben auf dem Berg. Der Weg hoch zum Yunomaru-yama ist demnach nicht allzu anspruchsvoll. Von oben hat man einen wunderbaren 260 Grad Blick auf das Umland und auf der Westseite kann man bereits die markante Spitze des Eboshi-dake sehen. Nordlich kann man auch den Neko-dake sowie den Azumaya-yama sehr schoen erblicken. Nachdem man die Aussicht genossen hat, empfehle ich die Route zum Eboshi-dake zu nehemen Dafuer muss man zunaechst den kompletten Yu-no-maru wieder absteigen, bis man zu einer Kreuzung kommt an der es geradeaus weiter zum Eboshidake geht, und links ab zurueck zum Parkplatz. Folgt man dem Weg geradeaus geht es moderat hoch zunaechst auf den Koeboshi-dake 小烏帽子岳, einer kleinen Nachbar-Erhoehung vom Eboshi-dake, sowie kurz danach auf den Eboshi-dake. Die SIcht vom Eboshi-dake ist genauso beeindruckend wie vom Yu-no-maru-yama und ich fande sogar den Eboshi-dake noch ein wenig interessanter als Berg. Naehe der Spitze hat man auch ein paar leichtere Felseneinlagen.

Hat man genug auf dem Gipfel des Eboshi-dake verweilt, geht es den gleichen Weg wieder zurueck, is man wieder an die Wegkreuzung kommt und van hier den Weg rechts ab zum Parkplatz nimmt. Dieser ist relativ bequem da es kaum noch bergauf geht. Das meiste Stueck zurueck ist relativ eben, nur em Ende geht es ein wenig Bergab, unterstuetztvon Treppen und Pflasterstrasse. Zurueck am Parkplatz kann man dann ein kuehles Getraenk aus einem der etlichen Vending Machines 自動販売機 lassen, oder ein kuehles Soft-Eis in einem der Restaurants geniessen. Alles in allem ein netter halbtages Hike.

<10km, 1500m-2000m, 2022, 3-5h, Gunma, Kanto 100

Hanamagari-yama / 鼻曲山

In der Naehe des Asama-yama, der sehr aktive Schichtvulkan, der ueber dem Urlaubsort Karuizawa wacht, gibt es einige sehr nette Berge, die auch einen guten Blick auf das Umland bieten. Im vergangenen Jahr war ich bereits auf dem Asamakakushiyama. Leider war die Sicht nicht klar an dem Tag. unweit vom Asamakakushiyama liegt der Hanamagariyama, den man auch fast von der selben Stelle erreichen kann und den dadurch viele als Tagestrip mit dem Asamayama verbinden.

Leider bietet der Gipfel nur die Sicht in eine Richtung, und es ist nicht die Asama-yama Richtung. Aber man kann den Asama-yama den ganzen Hike durch die dichten Baeume sehen. wenn man eine freie Sicht moechte, dann ist diese am Eingang des Wanderweges moeglich, denn dieser Liegt an einem Bergpass. Parkplaetze gibt es dort auch, wenn auch nir wenige. Ich war dort zur Golden Week, also einer Zeit in der viele Japanische Touristen unterwegs sind. Dafuer war es an den Parkplaetzen vor Mittagszeit relativ ruhig. Wenn man kein Glueck hat am naechsten Parkplatz, gibt es noch einige unweit vom Haupteingang. Ich selbst habe ca. 3 Minuten zu Fuss vom Haupteingang an einer Parkplatz/Haltebucht mit Informationen zur Asama-yama Eruption geparkt.

10-15km, 2021, 2500m-3000m, 5-8h, Gunma, Japan 100, Vulkane

Asama-yama / 浅間山

Japan’s Hauptinsel Honshu 本州 hat erstaunlich viele aktive Vulkane, viele davon in der naehe der Hauptstadt Tokyo. Unter diesen Vulkanen auf Honshu ist der Asama-yama – welcher ueber die idyllische japanishce Resortstadt Karuizawa 軽井沢 wacht – wohl einer der aktivsten, wenn nicht sogar der aktivste. Asama-yama besteht aus drei Kratern, von welchen der aussenstehende mit der hoechsten Erhebung Kurofu-yama 黒斑山 der aelteste ist. Weiterhin gibt es ein weiteren Krater unweit vom Hauptkrater mit dem Maekake-san als hoechstem Punkt, sowie den Hauptkrater des Asama-yama, welcher seit geraumer Zeit sehr aktiv ist.

Seit der modernen geologischen Aufzeichnungen ist Asama-yama in hoher Frequenz aktiv und nach einem explosiven Ausbruch im Jahr 2004 wurde der eigentliche Gipfel des Berges fuer die Oeffentlichkeit gesperrt. Im Laufe der naechsten Jahre gab es noch mehrere Ausbrueche, daher sollte man, bevor man versucht Asama-yama zu besteigen, sich vorher informatieren welche aktuelle Sicherheitsstufe gilt. Im Allgemeinen wurde festgelegt:

  • Asama-yama (Gipfel auf dem Hauptkrater): Generell kein Zugang wegen erhoehter vulkanischer Aktivitaet seit mehr als einem Jahrzehnt
  • Maekake-yama (Gipfel des zweiten Kraters): Nur Zugang bei niedrigster Warnstufe 1
  • Kurofu-yama 黒斑山 und Sennin-dake 仙人岳 (Gipfel des dritten Kraterrands): Nur Zugang bei Warnstufe 1 und 2
  • Kein Zugang fuer das komplette Asama-yama Gebiet bei Warnstufe 3

Die moeglichen Routen kann man farblich codiert auch hier auf der Trekking Map der Stadt Komoro 小諸市 nachlesen (nur Japanisch).

10-15km, 2000m-2500m, 2021, 3-5h, Gunma, Japan 100, Nagano, Vulkane

Azumaya-san / 四阿山

Schon laenger hatte ich den Azumaya-san 四阿山 auf der Karte immer mal wieder gesehen, daher wurde es Zeit, diesem Vulkan einmal einen Besuch abzustatten. Wie so viele Berge in Japan hat auch dieser Berg mehrere Namen. Neben der am haeufigsten Lesung als Azumaya-san 四阿山, gibt es noch 吾妻山 and 吾嬬山, wobei letzteres Agatsuma-yama gelesen wird. Weiterhin gibt as auch weitere Azumaya-san sowohl in Nagano, als auch in Saitama, jedoch mit folgender Kanji Lesung: 四阿屋山. Das Kanji von 四阿山 ist also hoechst wahrscheinlich ein Ateji 当て字, da 四 (=4, “shi”, “yon”) und 阿 (“a”) zusammen mit Yama 山 normalerweise kein Azumaya-san bilden. Der Stratovulkan ist realtiv markant in der Gegend und der Krater des ruhenden Vulkans ist ca. 3km weit. Auf dem Krater befinden sich mehrere Spitzen: Neko-dake 根子岳, Azumaya-san 四阿山 (der hoechste Peak), Urakura-yama 浦倉山, Kimyo-san 奇妙山.

Bewaffnet mit dem Tokyo Wide Pass (ein JR East Pass der 3 Tage unbegrenzte Fahrt im Grossraum Tokyo ermoeglichs [inkl. Shinkansen] und 10.000 Yen kostet), machte ich mich an einem schoenen Samstag frueh auf nach Ueda 上田市 in Nagano, welches praktischerweise ein Shinkansen Bahnhof besitzt. Was ich erst spaeter realisiert hatte ist dass Ueda genau eine Station ausserhalb der Reichweite des Tokyo Wide Passes liegt, da bereits zu Nagano gehoerend. Zum Glueck kann man die eine Station relativ einfach als add-on dazukaufen fuer diesen Fall. Gesagt, getan. kurz vor 8 Uhr morgens stand ich vor dem Autoverleih um so frueh wie moeglich am Berg zu sein. Da es sich um ein 100 Meizan handelt, ist es ratsam so frueh wie moeglich da zu sein. Ich habe schon so oft vor uebervollen Parkplaetzen gestanden, besonders an Wochenenden. Japan ist und bleibt ein Land der Bergsteiger. Die 100 Meizan sind besonders beliebt, gerade an Wochenenden und bei gutem Wetter. Und frueh heisst in Japan richtig frueh. 8 Uhr morgens ist an vielen Orten schon zu spaet…

Dementsprechend war ich ueberrascht dass ich an diesem tollen Samstag ueberhaupt kein Problem mit Parkplaetzen hatte. Es gibt mehrere Routen auf den Berg hoch. Eine der beliebtesten ist, die Wanderung auf den Azumaya-san mit dem benachbarten Neko-dake zu verbinden. Eine der Routen dafuer startet an der Sugadai Farm 菅平牧場, welche bereits auf ueber 1500 Hoehenmetern liegt. Dort kann man direkt mit dem Auto hinfahren, muss aber fuer den Eintritt in das Gebiet und den dort gelegenen Parkplatz 200 Yen bezahlen (pro Person, nicht pro Auto!). Dort angekommen gibt es ueber 3 verschiedene Parkplaetze und an diesem Wochenende mit super Wetter waren noch genug plaetze frei fruehs um 9 Uhr. Von dort aus startet der Weg direkt geradeaus hoch zum Neko-dake 根子岳. Der Weg an sich ist relativ einfach und es dauert nur eine gute Stunde bis man auf der Spitze ist. Auf dem Weg sollte man immer mal wieder dan Blick zurueck wagen denn die Aussicht auf das Umland ist fantastisch. Man sieht die kompletten japanischen Kita Alps. Absolut fantastisches Panorama. Oben angekommen hat man dies sogar rundum.

Vom Neko-dake dann geht es weiter ueber den Bergkamm zum Azumaya-san. Dafuer muss man zunaechst wieder ein ganzes Stueck absteigen um das dann auf der anderen Seite wieder hochzuwandern. Der Absteig vom Neko-dake ist relativ frei, er Aufsteieg auf der anderen Seite geht groesstenteils durch einen Wald. Im spaeten Oktober lag auf dieser Schattenseite noch relativ viel Schnee, aber der Anstieg ist nichts technisches und sehr einfach, daher sollte es keine groesseren Probleme geben. Auf derm Kamm des Berges angekommen links halten und nach ca 20 Minuten sieht man bereits die Spitze, wo man dann nach 10 weiteren Minuten schon ankommt. Auf der Spitze befindet sich, wie auf vielen anderen Bergen in Japan, ein Gipfelschrein. Da es ein beliebter Berg ist versameln sich einige Leute an der Spitze, es sollte aber immer noch irgendwo ein Plaetzchen zum hinsetzen geben. An guten Wettertagen ist die Sicht von oben phaenomenal! Man hat freie Sicht auf den Asama-yama 浅間山 und die benachbarten Berge wie den Asama-kakushi-yama 浅間隠山.

<10km, 1-3h, 1500m-2000m, 2021, Gunma, Japan 200, Kanto 100, Local Fuji

Asamakakushi-yama / 浅間隠山

Der Asamakakushi-yama 浅間隠山 ist ein relativ einfach zu besteigender Berg mit Rundumblick auf den Asama-yama 浅間山 sowie das Umland. Der Wanderweg beginnt an einem Parkplatz an einer Bergstrasse (浅間隠山登山口駐車場) und der Anstieg dauert nur eine gute Stunde fuer geuebte Wanderer. Anfaenglich ist der Anstieg sehr leicht, nur die letzten 200-300 Hoehenunterschied wird es relativ steil. Sobald man am Bergkamm angekommen ist sind es nur noch 10 Minuten bis zum eigentlichen Gipfel, von welchem man eine formidable Aussicht auf das Umland hat.

Der Name des Berges ruehrt daher, dass er den Asama-yama 浅間山 (uebrigens der aktivste Vulkan auf der Hauptinsel Honsho) verdeckt (bzw. versteckt) wenn man aus den Ortschaften Higahishi-azuma 東吾妻 und Nakanojo-cho 中之条町 schaut (Kakushi 隠し = verstecken). Wegen seiner Form, traegt der Berg ebenso den Namen Kawaura-Fuji 川浦富士 sowie wegen der Doppelspitze auch den Namen Yahazu-yama 矢筈山.

Name:Asamakakushi-yama 浅間隠山
Alternative Namen:Kawaura-Fuji 川浦富士, Yahazu-yama 矢筈山
Hoehe: 1756.7m
Laenge: ~5.5km
Anfahrt:Auto bis nach Asamakakushi-yama Tozan-guchi Chushajo 浅間隠山登山口駐車場
Dauer:2-3h
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Naechstes Onsen:Asamakakushi-onsen-kyo 浅間隠温泉郷
GPX:GPX Track
10-15km, 1000m-1500m, 2021, 3-5h, Gunma, Japan 200, Kanto 100

Arafune-yama / 荒船山

Der Arafune-yama 荒船山 ist ein beeindruckender Berg in der Naehe der japanischen Bergresort Stadt Karuizawa 軽井沢. Von der Ferne gesehen sieht der Berg aus wie ein grosser maechtiger Fels, ja fast schon wie ein grosses breites Schiff (jap Fune 船). Dementsprechend ist es nicht verwunderlich dass der Berg zu den 200 bereuehmten Bergen Japans gehoert.

Der Wanderweg nach oben ist nicht sehr schwierig und auch fuer Anfaenger geeignet. Der wohl beliebteste Weg started am Uchiyama Pass 内山峠, wo man bequem mit dem Auto hinkommt (Parkplatz ist nicht allzu gross aber einige Autos passen hin). Von dort aus sind es nur knappe 3km bis zum Gipfel. Der Weg ist sehr gut ausgebaut und es gibt nur vereinzelt Klettereinlagen mit Seil/Ketten. An nassen Tagen sollte man daher auch hier etwas vorsichtig sein. Nach etwas mehr als einer Stunde wandern kommt man zum Tomo-iwa, welches nicht die Spitze ist aber eine sehr gute Aussicht bieten soll (leider nicht am Tag wo wir dort waren). Ungefaehr 30 minuten weiter schliesslich kommt man an eine Kreuzung, die den Weg zum Kyouzuka-yama 経塚山 aufzeigen, welches den hoechsten Punkt auf dem Atafune-yama markiert.

Der Berg ist uebrigens auch fuer eine tragische Geschichte bekannt. Im Jahr 2009 kam hier leider beim Wandern Yoshito Usui, der Erfinder des Mangas Crayon Shin-chan, durch einen Sturz von einer Klippe tragisch ums Leben.

Hoehe: 1423m (経塚山/行塚山)
Anfahrt:Auto bis zum Uchiyama-Toge 内山峠
Laenge: ~11.5km
Dauer:~4h
Schwierigkeit: Einfach
GPX:GPX Track