







Schon laenger hatte ich den Azumaya-san 四阿山 auf der Karte immer mal wieder gesehen, daher wurde es Zeit, diesem Vulkan einmal einen Besuch abzustatten. Wie so viele Berge in Japan hat auch dieser Berg mehrere Namen. Neben der am haeufigsten Lesung als Azumaya-san 四阿山, gibt es noch 吾妻山 and 吾嬬山, wobei letzteres Agatsuma-yama gelesen wird. Weiterhin gibt as auch weitere Azumaya-san sowohl in Nagano, als auch in Saitama, jedoch mit folgender Kanji Lesung: 四阿屋山. Das Kanji von 四阿山 ist also hoechst wahrscheinlich ein Ateji 当て字, da 四 (=4, “shi”, “yon”) und 阿 (“a”) zusammen mit Yama 山 normalerweise kein Azumaya-san bilden. Der Stratovulkan ist realtiv markant in der Gegend und der Krater des ruhenden Vulkans ist ca. 3km weit. Auf dem Krater befinden sich mehrere Spitzen: Neko-dake 根子岳, Azumaya-san 四阿山 (der hoechste Peak), Urakura-yama 浦倉山, Kimyo-san 奇妙山.
Bewaffnet mit dem Tokyo Wide Pass (ein JR East Pass der 3 Tage unbegrenzte Fahrt im Grossraum Tokyo ermoeglichs [inkl. Shinkansen] und 10.000 Yen kostet), machte ich mich an einem schoenen Samstag frueh auf nach Ueda 上田市 in Nagano, welches praktischerweise ein Shinkansen Bahnhof besitzt. Was ich erst spaeter realisiert hatte ist dass Ueda genau eine Station ausserhalb der Reichweite des Tokyo Wide Passes liegt, da bereits zu Nagano gehoerend. Zum Glueck kann man die eine Station relativ einfach als add-on dazukaufen fuer diesen Fall. Gesagt, getan. kurz vor 8 Uhr morgens stand ich vor dem Autoverleih um so frueh wie moeglich am Berg zu sein. Da es sich um ein 100 Meizan handelt, ist es ratsam so frueh wie moeglich da zu sein. Ich habe schon so oft vor uebervollen Parkplaetzen gestanden, besonders an Wochenenden. Japan ist und bleibt ein Land der Bergsteiger. Die 100 Meizan sind besonders beliebt, gerade an Wochenenden und bei gutem Wetter. Und frueh heisst in Japan richtig frueh. 8 Uhr morgens ist an vielen Orten schon zu spaet…
Dementsprechend war ich ueberrascht dass ich an diesem tollen Samstag ueberhaupt kein Problem mit Parkplaetzen hatte. Es gibt mehrere Routen auf den Berg hoch. Eine der beliebtesten ist, die Wanderung auf den Azumaya-san mit dem benachbarten Neko-dake zu verbinden. Eine der Routen dafuer startet an der Sugadai Farm 菅平牧場, welche bereits auf ueber 1500 Hoehenmetern liegt. Dort kann man direkt mit dem Auto hinfahren, muss aber fuer den Eintritt in das Gebiet und den dort gelegenen Parkplatz 200 Yen bezahlen (pro Person, nicht pro Auto!). Dort angekommen gibt es ueber 3 verschiedene Parkplaetze und an diesem Wochenende mit super Wetter waren noch genug plaetze frei fruehs um 9 Uhr. Von dort aus startet der Weg direkt geradeaus hoch zum Neko-dake 根子岳. Der Weg an sich ist relativ einfach und es dauert nur eine gute Stunde bis man auf der Spitze ist. Auf dem Weg sollte man immer mal wieder dan Blick zurueck wagen denn die Aussicht auf das Umland ist fantastisch. Man sieht die kompletten japanischen Kita Alps. Absolut fantastisches Panorama. Oben angekommen hat man dies sogar rundum.
Vom Neko-dake dann geht es weiter ueber den Bergkamm zum Azumaya-san. Dafuer muss man zunaechst wieder ein ganzes Stueck absteigen um das dann auf der anderen Seite wieder hochzuwandern. Der Absteig vom Neko-dake ist relativ frei, er Aufsteieg auf der anderen Seite geht groesstenteils durch einen Wald. Im spaeten Oktober lag auf dieser Schattenseite noch relativ viel Schnee, aber der Anstieg ist nichts technisches und sehr einfach, daher sollte es keine groesseren Probleme geben. Auf derm Kamm des Berges angekommen links halten und nach ca 20 Minuten sieht man bereits die Spitze, wo man dann nach 10 weiteren Minuten schon ankommt. Auf der Spitze befindet sich, wie auf vielen anderen Bergen in Japan, ein Gipfelschrein. Da es ein beliebter Berg ist versameln sich einige Leute an der Spitze, es sollte aber immer noch irgendwo ein Plaetzchen zum hinsetzen geben. An guten Wettertagen ist die Sicht von oben phaenomenal! Man hat freie Sicht auf den Asama-yama 浅間山 und die benachbarten Berge wie den Asama-kakushi-yama 浅間隠山.
Honshu 本州 ist voller aktiver Vulkane. Das habe ich frueher auch nicht so gewusst aber selbst als Tagestrip aus Tokyo kann man viele aktive Vulkane besuchen und auch besteigen. Einer davon ist der Nasu-dake 那須岳 im Norden der Praefektur Tochigi 栃木県. Da diese Praefektur nicht direkt an Tokyo grenzt, sollte man, wenn man es als Tagestrip aus Tokyo plant, die Anreise mit dem Shinkansen planen. Man kann relativ bequem mit dem Shinkansen aus Tokyo direkt nach Nasu Shiobara 那須塩原 fahren und dann von dort entweder mit einem Bus weiter oder mit dem Auto. Ich hatte mich dafuer entschieden einen Mietwagen zu nehmen und so bin ich direkt mit dem ersten Shinkansen aus Tokyo hoch nach Nasu-Shiobara, frueh morgens um 8 das Auto geholt, und direkt die knappe Stunde zum Berg gefahren. Und eines kann ich sagen. Ich haette keine Minute spaeter da sein sollen. Die Parkplaetze an der Ropeway station waren schon komplett dicht. Die nun ankommenden Autos haben sich auf der Bergstrasse gestaut, und mussten so lange warten bis welche den Parkplatz verlassen. Und das kann dauern. Da der Nasu-dake ein hyakumeizan ist, und auch relativ einfach zu erreichen ist, sollte man sich hier besonders an Wochenenden und Feiertagen auf viele, viele Menschen einstellen. Ich hatte da noch etwas glueck, denn vor mir waren nur ein paar weitere Autos die gewartet haben, so konnte ich nach 15 Minuten dann schon ein Parkplatz einnehmen. Jede Minute spaeter haette den Trip jedoch wertvolle Zeit gekostet. Sollte ich nochmal herkommen, dann wuerd ich entweder unter der Woche kommen, oder wahrscheinlich den Bus von Nasu-Shiobara nehmen.
Der Berg wird oft einfach nur als Nasu-dake 那須岳 bezeichnet. Wie so oft in Japan ist das ein wenig irrefuehrend, denn Nasu-dake steht fuer das komplette Vulkangebirge, welches aus mehreren Spitzen besteht, darunter auch dem Chausu-dake 茶臼岳, dem Asahi-sake 朝日岳, sowie dem Sanbonyari-dake 三本槍岳 (hoechster Punkt auf dem Gebirge). Der naechste Gipfel vom Chausu-dake ist der Asahidake 朝日岳, welchen die meisten zusammen mit dem Chausu-dake besteigen. Sowohl Asahi-dake 朝日岳 als auch Chausu-dake 茶臼岳 sind beliebte Bergnamen in Japan und wenn man nach ihnen sucht, sollte man immer Toshigi oder Nasu-dake im Search-String haben, sonst wird man womoeglich zu anderen Bergen mit dem gleichen Namen und gleichen Kanji gefuehrt.
Die wohl einfachste Route nach oben startet an der Nasu Ropeway Station 那須ロープウェイ山麓駅. Dort ist auch einer der groesseren Parkplaetze in der Naehe (ein andere ist ein bisschen weiter hinten am Trailhead und ein anderer ein wenig weiter unten, aber in Laufreichweite). Von dort kann man wahlweise mit der Ropeway in die Naehe des Gipfels oder zu Fuss hoch. Da ich unter Zeitdruck stand, habe ich die Ropeway genommen, aber ich muss sagen, dass dies nicht unbedingt noetig ist. Der Weg nach oben ist nicht so weit (ca. 1h) und auch nicht so schwer, und die Ropeway faehrt auch nur 5 Minuten und ist dafur relativ teuer (1800 Yen Round Trip). Oben angekommen ist es dann nurnoch ca 20 Minuten zu Fuss zum Gipfel. Da es sich um ein Vulkankrater handelt, ist der Gipfel an sich sehr felsig, also sollte man bei Schnee und Regen etwas aufpassen. Als ich dort hoch bin war es Ende Oktober und oben lag bereits Schnee und durch die Winde war es auch sehr kalt obwohl es im Tal durch das gute Wetter relativ mild war. Man sollte also wie immer auf alles gefasst sein. Oben findet man dann ein Torii 鳥居, den Nasudake Gipfelschrein 那須岳神社, sowie die Gipfelmarkierung den Chausu-dake 茶臼岳. Die Aussicht von oben ist phaenomenal. Danach kann man einmal den Krater umrunden und weiter Richtung Asahi-dake 朝日岳 wandern. Hierzu muss man zunaechst wieder etwas absteigen, an einem Pass und einer Berghuette vorbei, und dann auf der anderen Seite wieder hoch. Die Landschaft ist typisch Vulkan mit schoen farbigem Sand und felsigen Klippen. Es gibt eine kurze Klettereinlage mit Eisenketten zur Hilfe aber nichts schwieriges. Vom Asahi-dake hat man eine tolle Sicht auf den Chausu-dake. Danach kann man entweder den Weg wieder zurueck, oder falls noch Zeit besteht, weiter bis zum Sanbonyari-dake und zurueck.
Der Akita Komagatake ist sowohl ein aktiver Vulkan, als auch der hoechste Punkt der Praefektur Akita.
Name: | Akita-komagatake 秋田駒ケ岳, Komagatake 駒ケ岳 |
Hoehe: | Oname-dake 男女岳: 1,637m, O-dake 男岳: 1,623m, Me-dake 女岳: 1,512m |
Laenge: | |
Dauer: | |
Anfahrt: | |
GPX | GPX Track |
Nachdem ich im vergangenen Jahr bereits in der Gegend um Morioka wandern war und sowohl den Iwate-san als auch den Hachimantai erklimmt habe, wollte ich noch einmal zurueck in diese magische Gegend. Als ich vor kurzem in Aomori unterwegs war in der Naehe des Hakkoda-san und mir eine Broschuere des Towada-Hachimantai National Park mitgenommen habe, wollte ich noch ein paar weitere Berge in der Gegend besteigen. Die Towada See Gegend und die Hachimantai Gegend werden oft als ein grosser Nationalpark genannt, obwohl es eigentlich eher zwei sind die auch ziemlich weit voneinander entfernt sind in zwei verschiedenen Praefekturen. Zurueck zur Hachimantai Gegend. Obwohl die meisten wohl eher den 100 Meizan Gipfel und die Hachimantai Hochebene vor Augen haben, wenn sie den Namen hoeren, gibt es in der vulkangeformten Gegend allerlei interessanter Berge. Einige dieser sind aktive Vulkane und als einer der aktivsten gilt der Akita Yakeyama 秋田焼山. Der Name Yake-yama 焼山 heisst nichts anderes als brennend/gluehender (yake 焼) Berg (yama 山) wegen der sehr hohen vulkanischen Aktivitaet. Auf einigen offiziellen Beschritungen heisst der Berg einfach nur Yakeyama, was jedoch leicht zu Verwechslung kommen kann mit den vielen anderen Yakeyama die es im Land gibt, wie z.B. den Yakeyama in Niigata oder den in Nagano. Daher wird der Berg auch oft als Akita-yakeyama bezeichnet.
Die Wanderung beginnt an einem Onsen Ort: Goshogake Onsen 後生掛温泉. Wenn man von Morioka 盛岡 kommt, kann man mit dem Auto ueber die Hachimantai Aspite Line 八幡平アスピーテライン (eine Bergstrasse mit vielen Serpentinen, die beruehmt ist fuer den vielen Schnee der sich dort im Winter ansammelt) bis hoch zum Hachimantai Hochland, von dort aus den Weg weiter geradeaus auf der anderen Seite des Gebirges ein wenig wieder bergab fahren, und nach 15 Minuten erreicht man Goshogake-Onsen. Wenn man direkt bei Goshogake Onsen parken moechte, dann sollte man sehr sehr frueh dort sein, da der Parkplatz begrenzt ist und zumal dieser auch fuer die Onsen Besucher gedacht ist. Eine weitere Option ist es, beim sich in der Naehe befindlichem Goshogake Nature Trail 後生掛温泉自然研究路 Parkplatz zu parken. Dieser befindet sich nur 200m vom Onsen, gleich auf der anderen Strassenseite. Ist dieser voll, dann kann man ein wenig weiter fahren und trifft 2 Minuten spaeter auf das Hachimantai Visitor Center 八幡平ビジターセンター, was groesstenteils fuer die Besucher zum Onuma 大沼 gedacht ist. Da ich wegen der Anreise nicht bereits 6 Uhr morgens da sein konnte, und in der Naehe von Goshogake Onsen schon alles belegt war, parkte ich am Visitor Center, musste das Stueck aber wieder hoch laufen.
Am Onsen angekommen, begab ich mich auch schnurstracks auf den Wanderpfad, der zunaechst an einem kleinen Bach ueber einen mittelgrossen Schwefel-Fluss fuehrt, bis man schliesslich an eine Gabelung kommt. Hier hat man die Wahl zwischen dem linken und dem rechten Aufstieg. Wenn man den Hike als Rundgang einplant, ist es egal, welchen Weg man nimmt, da beide Wege nach oben fuehren. Ich entschied mich den Linken Weg nach oben zu nehmen um dann rechts wieder an der Gabelung rauszukommen. Zunaechst fuehrt der Weg sehr sehr lange durch einen Wald mit sehr seichtem Anstieg. Man koennte schon fast vergessen, dass man auf einem aktiven Vulkan unterwegs ist. Nach ca. 1h kommt man in die Gegend des Kunimi-dai 国見台, ein Berg, an dem der Wanderweg vorbeifuehrt, aber nciht direkt hoch. Kurz nachdem man den Kunimi-dai passiert hat, durchbricht man die Baumgrenze und es wird vulkaniger (gibt es das Wort? ;). Beim spazieren auf dem Berggrat hat man auch bereits erste schoene Sichten in das Tal und bei schoenem Wetter auch super sicht auf die Berge des Umlandes in Tohoku. Hinter der naechsten Kuppe dann befindet sich auch schon die Spitze. Auf dem Weg dahin passiert man eine Emergency Hut, zwei Teiche auf dem Bergplateu, und kurz vor der Spitze den Kratersee. Da der Akita-yakeyama sehr aktiv ist, blubbert es aus dem Kratersee und die Gase und das Gestein gaben ihm eine tuerkies-gruene Farbe. Einer der faszinierendsten Kraterseen die ich bisher gesehen habe, und auch sehr geruchsintensiv. Kurz dahinter befindet sich die eigentliche Spitze des Vulkans, die aber weder eine Sicht hat, noch in irgend einer anderen Art und Weise spektakulaer ist. Zwischen Kratersee und Spitze gibt es ein paar Baenke fuer die Wanderer zum ausruhen. Von dort kann man auch wunderbar in das Umland blicken und dan nahe gelegenen Moriyoshi-zan 森吉山 sowie den in der Nachbarpraefektur Aomori 青森県 gelegenen Iwaki-san 岩木山. Fuer den Abstieg folgt man dem Weg zurueck zur Emergency Hut und nimmt den Pfad, der nach Links angeht. So kommt man noch einmal auf der anderen Seite heraus, und das erste Stueck fuert an einem rauchenden Schwefelfluss entlang, bis man schliesslich wieder in das Waldstueck kommt und nach einer Weile Abstieg wieder and der Kreuzung kurz vor Goshogake-Onsen herauskommt.
Name: | Yakeyama 焼山, Akita-yakeyama 秋田焼山 |
Hoehe: | 1366m |
Laenge: | ~13km |
Dauer: | 4-5h |
Anfahrt: | Goshogake Nature Trail Parking 後生掛自然賢雄路駐車場 |
GPX: | GPX Track |
GPX: | GPX Track |
Als einer der 12 bekannten Fuji Sichten (秀麗富嶽十二景) der Stadt Otsuki 大月 war Narakura-yama 奈良倉山 schon seit laengerem auf meiner Bucket List. Der Narakura-yama ist von den 12 Fuji Sichten der wohl der am weitesten entfernten Berg von der naechsten Bahnlinie. An einem regnerischem Sonntagmorgen machten wir uns von Uenohara 上野原駅 auf mit dem Bus bis zum Tsuru Pass 鶴峠. Der Bus vom Bahnhof faehrt ueber eine Stunde bis zum Tsuru Pass, die Zeit also auf jeden Fall einplanen.
Am Tsuru Pass angekommen gibt es auch schon direkt den Eingang zum Wanderweg (登山口) welcher sowohl zum Narakura-yama fuehrt als auch in die Richtung Oku-tama 奥多摩 zum Mito-san 三頭山. Folgt man dem Weg zum Narakura-yama, geht es mittelsteil bergauf fuer ca eine Stunde und dann ist man auch schon auf dem Gipfel. Der Tsuru Pass liegt bereits auf ueber 800 Meter hoehe und so muss man nur den Rest zu den gut 1300m hinauf. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert, wenn auch nur in Kanji.
Oben angekommen gibt es unweit des Gipfelschildes ein Aussichtsort 展望所, von dem man eine formidable Sicht auf den Fuji-san haben soll (deshalb ist der Berg auch gelistet unter den 12 beruhmten Fuji-Sichten der Stadt Otsuki). Am Tag wo wir oben waren hat es leider geregnet und es war sehr trueb. Man hat also nichts gesehen.
Wer nicht den gleichen Weg wieder zurueck gehen will, kann weiter bis zum Matsuhime Pass 松姫峠 gehen und von dort auf den Tsurune-yama 鶴寝山 wandern. Der Tsurune-yama ist mit 1368m sogar noch etwas hoeher als der Narakura-yama, bietet aber keine so freie Sicht auf den Fuji. Laut Internet soll man ihn aber auch von der Spitze sehen koennen, was ich wegen des Wetters leider nicht bestaetigen kann. Auf jeden Fall scheint es eine gute Idee zu sein den Hike im Winter zu machen, wo die Luft sehr klar ist und man weit sehen kann.
Wenn man den Weg ueber den Matsuhime Pass 松姫峠 nimmt und am Kosuge-no-Yu 小菅の湯 absteigt, kann man ein gutes sehr Alkalihaltiges Onsen geniessen. Das Onsen ist direkt an einem Michi-no-Eki und dort wird unter anderem lokale angebautes Wasabi (man kommt an einigen Wasabifarms vorbei auf dem Hike) sowie das Bier der Far Yeast Brewery 源流, welche in der Genryu Brauerei seit 2017 lokal in der Gegend Bier braut, verkauft.
Hoehe: | Narakura-yama 奈良倉山: 1349m; Tsurune-yama / 鶴寝山: 1368m |
Dauer: | 4-5h |
Laenge: | 13km |
Anfahrt: | Uenohara Station (JR Chuo Line) + Bus zum Tsuru Pass / 上野原駅(JR中央線)+鶴峠へのバス |
GPX: | GPX Track |
Im Winter ein beliebtes Skigebiet, in allen anderen Jahreszeiten ein Mekka fuer Meizanologen (das Wort gibt es nicht wirklich). Der Adatara-yama ist eine weitere Bergperle mitten in Honshu. Wenn man in der Gegend um Fukushima/Koriyama/Inawashiro/Aizu ist, wuerde ich definitiv ueber einen Abstecher nachdenken. Der Adatara-yama ist ein aktiver Schichtvulkan, it eindrucksvollem grossem Krater.
Es gibt mehrere Routen nach oben. Wir entschieden uns die Route vom Numajiri-tozanguchi 沼尻登山口 zu nehmen. Numajiri ist ein beliebtes Skigebiet und der Wanderweg beginnt ein bisschen weiter ueber der Skipiste. Fuer die Anreise braucht man ein Auto. Man faehrt zunaechst an das Skigebiet, folgt dann einer nicht gut ausgebauten Strasse entlang des Skiliftes und faehrt quasi die ganze Piste nach oben. Am Ende des Liftes (und Ende der Skipiste) geht es noch eine kurze Strecke weiter ueber die holprige Strasse bis man schliesslich den Parkplatz am Eingang erreicht. Von dort aus ist es ein ca. 5h loop Hike hoch zum Adatara-yama Hauptgipfel, ueber den Tetsuzan (dem hoechsten Punkt des Gebirges), vorbei an der Emergency Hut und schliesslich vorbei an einem Schwefelback wieder zurueck zum Parkplatz.
Auf dem Weg Zurueck zum Numajiri Trailhead 沼尻登山口 kommt man an einem Gedenkstein vorbei aus dem 2 Propeller ragen. Der sogenannte Shakunage Turm 石楠花の塔 soll an den Hubschrauberabsturz an der Stelle der japanischen Selbstverteidigungsstreitkraefte aus dem Jahr Showa 33 (1958) erinnern.
Alles in allem ein mittlerer Hike. Besteigt man zunaechst noch durch dichte Waelder, erreicht man nach 1-1.5h den Vulkankrater, an dem sich die Landschaft stark veraendert und man durch die fuer Vulkane typische marsaehnliche Landschaft wandert. An guten Tagen hat man eine wunderbare Aussicht in das Tal sowie in den Adatara-yama Krater.
Kurz hinter der Stadt Hanno 飯能 in der Japanischen Praefektur Saitama 埼玉県 beginnt das Berggebiet Oku-Musashi 奥武蔵. Die Bergkette in Hanno Region nennt man auch kollektiv die Hanno Alps, wobei der Vergleich mit den Alpen natuerlich bei unter 1000ern hier ein wenig hinkt. Einer der beliebesten Berge dieser Region ist der Izugatake 伊豆ヶ岳. An einem sonnigen Tag mitten in der japanischen Regenzeit wollte ich dem Kanto 100 Berg einen Besuch abstatten. In Japan ist es durchaus ueblich dass Bahngesellschaften die in Bergregionen fahren Wanderwege publizieren oder Broschueren an den Bahnhoefen verteilen, so auch Seibu Railways mit dem Izugatake.
Es gibt 2 empfohlende Hauptkurse. Der erste geht auf den Izugatake und auch wieder runter zum Shomaru Eki 正丸駅. Der zweite ist die Ueberquerung des Izugatake (伊豆ヶ岳を越える道) hin zur Agano Station 吾野駅. Da mir die erste Route zu kurz erschien entschied ich mich fuer die Ueberquerung. An einem sonnigen Tag waehrend der japanischen Regenzeit nutzte ich die Gunst der Stunde und fuehr nach Shomaru Station. Am Bahnhof angekommen geht es direkt rechts rum unter einem Tunnel durch und schon ist man auf dem Weg. Nach ca 20 Minuten geht der Wanderweg links ab. Zunaechst folgt man einem Fluss aufwaerts durch ein Waldstueck. Der Anstieg ist teilweise sehr steil, aber nicht allzu schwierig. Nach einer knappen Stunde kommt man dann auch schon auf dem Gorin-yama 五輪山 an. Gorin, “5 Ringe”, steht in Japan auch fuer Olympia. Treffend, dass ich den Hike fast genau ein Monat vor Beginn der Tokyo Olympics machte (die allerdings wegen Corona leider zur absoluten Farce avancierten). Auf dem Gipfel des Groin Yama befindet sich eine Bank, ansonsten ist es dort aber weniger spektakulaer.
Weiter geht es links an der Ridge entlang. Kurz vor dem Gipfel des Izugatake kommt man an eine Gabelung, die geradeaus auf den Otoko-saka (Maenner-Anstieg) zeigt, rechts ab die Umfuehrung ueber den Onna-saka (Frauen Anstieg). Die Bezeichnungen geben die Schwierigkeit der Route an, wobei der Onna-saka der leichtere ist. (Man trifft sehr oft und auf vielen Bergen in Japan auf diese Bezeichnungen.) Der Otoko-saka fuerht ueber eine sehr steile Felswand mit Klettereinlagen. Der Weg ist aktuell gesperrt wegen erhoehter Gefahr (Stand July 2021) und da es an den Tagen davor sehr stark geregnet hat, nahm ich auch den Onna-saka hinauf zum Izugatake. Der Gipfel des Izugatake ist ein mittelgrosser Fels, aber ansonsten gibt es weder Sicht noch Sitzmoeglichkeiten. Daher bin ich recht schnell weitergezogen. Der Izugatake ist der hoechste Gipfel auf der Route und ab hier geht es noch ueber 2-3 andere Erhoehungen bis man schliesslich in Agano ankommt. Der Weg dorthin zieht sich sehr und dauert mehrere Stunden. Am Ende des Wanderweges gibt es einen Tempel, den Nenogongen Tenryuji 子ノ権現天龍寺 bei dem vor dem Eingang rechts unten eine Hand-Statue plaziert ist, was aussieht wie in einem Freiluft Kunstmuseum. Bei der Tempelanlage gibt es auch ein paar Vending Machines, falls der Trinkvorrat knapp gewurden ist. Vom Tempel aus folgt man zunaechst der gepflasterten Strasse bis der Wanderweg nach Agano wieder rechts abgeht (ist ausgeschildert aber nur auf Kanji). Von dort aus sind es dann noch gute 3-4km und ne gute Stunde bis man am Bahnhof ankommt.
Hoehe: | Gorin-yama 五輪山: 770m / Izugatake 伊豆ヶ岳: 851m / Komitake 古御岳: 830m / Takahata-yama 高畑山: 695m / Nakanozawa-no-to 中ノ沢ノ頭: 622m |
Laenge: | ~15km |
Anfahrt: | Shomaru Station 正丸駅 (Seibu Ikebukuro Line 西武池袋線) ・ oder ueber Nishi-Agano Station 西吾野 oder Agano Agano Station 吾野駅 auf der gleichen Linie wenn man eine andere Route bzw. die Route in die entgegengesetzte Richtung nehmen moechte. |
Dauer: | ~5h |
GPX: | GPX Track |